
Welche Tür für Mietwohnung? Ratgeber 2025 für Wohnungseingangstür & Innentüren
Welche Tür passt zur Mietwohnung? 2025‑Ratgeber zu Sicherheit, Schallschutz, Brandschutz, Maßen, Kosten und Genehmigung - mit Checklisten und klaren Tipps.
WeiterlesenDu ziehst in eine neue Wohnung ein und willst die Tür austauschen? Oder dein Vermieter verlangt eine neue Tür? Das Thema Tür in Mietwohnungen ist voller Regeln, Kosten und einfacher Tipps. Hier erfährst du, was erlaubt ist, wer zahlt und worauf du beim Einbau achten solltest.
Grundsätzlich gilt: Du brauchst die Erlaubnis des Vermieters, bevor du etwas an der Tür änderst. Ohne Zustimmung darfst du weder das Türblatt noch die Zarge austauschen. Viele Vermieter erlauben jedoch leichtere Maßnahmen wie das Anbringen von Türschlössern, sofern die Originale nicht beschädigt werden. Wenn du eine komplett neue Tür einbauen willst, kläre das schriftlich mit deinem Vermieter ab.
Wichtig ist auch, dass die neue Tür zur übrigen Wohnung passt. Standardmaße für Innentüren liegen meistens bei 80 cm Breite und 200 cm Höhe. Sondermaße sind möglich, kosten aber mehr und erfordern oft eine neue Zarge. Auch das Material spielt eine Rolle: Holz wirkt warm, während Metall robuster ist – aber nicht jede Mietwohnung erlaubt schwere Metalltüren.
Wer zahlt, hängt vom Grund des Austauschs ab. Wenn die alte Tür beschädigt ist oder nicht mehr schließt, muss der Vermieter die Kosten übernehmen. Bei rein ästhetischen Gründen, also wenn du die Tür nur aus Designgründen austauschen willst, musst du in der Regel selbst zahlen.
Ein weiterer Punkt ist die Rückbaupflicht. Wenn du nach deinem Auszug wieder ausziehst, verlangt der Vermieter häufig, dass du die Wohnung im Originalzustand zurückgibst. Das bedeutet, du musst die alte Tür wieder einbauen oder die neue Tür auf Kosten des Vermieters entfernen.
Um Konflikte zu vermeiden, dokumentiere den Zustand der Tür zu Beginn deines Mietverhältnisses. Fotos und ein schriftliches Protokoll helfen, später nachzuweisen, was du geändert hast und was bereits beschädigt war.
Wenn du ein neues Schloss einbauen willst, ist das meist unproblematisch. Achte nur darauf, dass das Schloss den Sicherheitsanforderungen des Gebäudes entspricht und keine sichtbaren Spuren hinterlässt, wenn du es wieder entfernst.
Zusammengefasst: Sprich immer vorher mit deinem Vermieter, halte Kosten und Rückbauverpflichtungen schriftlich fest und wähle eine Tür, die sowohl zu deinem Stil als auch zu den Vorgaben des Mietvertrags passt. So vermeidest du Ärger und hast eine Tür, die du gern nutzt.
Welche Tür passt zur Mietwohnung? 2025‑Ratgeber zu Sicherheit, Schallschutz, Brandschutz, Maßen, Kosten und Genehmigung - mit Checklisten und klaren Tipps.
Weiterlesen