Welche Tür für Mietwohnung? Ratgeber 2025 für Wohnungseingangstür & Innentüren

Du suchst die eine richtige Tür für deine Mietwohnung und willst nichts falsch machen? Gute Nachricht: Mit ein paar klaren Regeln triffst du schnell eine sichere Wahl - ohne Ärger mit Vermieterin/Vermieter, Hausverwaltung oder Bauordnung. Hier geht es um zwei Bereiche: Wohnungseingangstür (Sicherheit, Brandschutz, Lärm) und Innentüren (Optik, Alltag, Budget). Ich zeige dir, was erlaubt ist, was sinnvoll ist und wo du mit kleinen Upgrades viel Wirkung erzielst.
- TL;DR: In der Mietwohnung gilt: Ohne schriftliche Zustimmung keine neue Wohnungseingangstür.
- Für die Eingangstür: Mindestens RC2, ideal mit EI30 (Brandschutz), guter Schallschutz (ab 37 dB), selbstschließend, dichter Bodenspalt.
- Für Innentüren: Robuste CPL-Oberfläche, Röhrenspaneinlage für Ruhe, Standardmaße prüfen, Öffnungsrichtung klären.
- Kein Austausch erlaubt? Rüste nach: Zusatzschloss, besserer Zylinder, Türspion, Absenkdichtung, Dichtprofile, Zargen-/Bandseitensicherung.
- Budget grob: Innentür komplett 300-700 €, Montage 120-250 €; Sicherheitstür RC2 1.500-3.000 € inkl. Einbau (regionale Unterschiede).
Was ist erlaubt? Regeln, Genehmigung und Mindestanforderungen
Bevor du irgendeine Tür bestellst: In der Mietwohnung gehört die Eingangstür rechtlich der Eigentümerin/dem Eigentümer. Du brauchst immer eine schriftliche Zustimmung. Das gilt besonders, wenn die Tür zum Stiegenhaus führt - dort greifen Brandschutz- und teilweise Schallschutzvorgaben. In Österreich orientieren sich die Anforderungen an den OIB‑Richtlinien (insbesondere OIB‑Richtlinie 2 für Brandschutz) sowie an einschlägigen EN‑Normen.
Worum geht’s konkret?
- Brandschutz an der Wohnungseingangstür: In vielen Mehrparteienhäusern muss die Tür zum Flur Feuer und Rauch abhalten. Gängig ist EI30 (Feuerwiderstand 30 Minuten nach EN 13501‑2) und eine Rauchdichtheit nach EN 1634‑3, oft mit Türschließer. Das steht nicht im Mietvertrag, sondern ergibt sich aus Bauordnung/Bewilligung des Hauses.
- Sicherheit gegen Einbruch: Empfehlenswert ist mindestens RC2 nach EN 1627. Das ist kein Gesetz für Bestandswohnungen, aber ein valider Sicherheitsstandard, den Versicherungen kennen.
- Schallschutz: Wer Ruhe im Stiegenhaus will, achtet auf einen bewerteten Schalldämmwert. Als Orientierung dienen ÖNORM B 8115‑2 (Österreich) bzw. DIN 4109 (Deutschland). Für Wohnungseingangstüren sind ca. 37-42 dB Rw praxisnah.
Was bedeutet das für dich als Mieterin/Mieter?
- Schriftlich anfragen: „Darf ich die Wohnungseingangstür tauschen? Geplante Spezifikation: RC2/EI30, selbstschließend, Rauchdichtheit. Rückbau bei Auszug möglich?“
- Hausverwaltung einbinden: Weil das Türblatt zum Flur zeigt, will die Hausverwaltung oft den Nachweis (Leistungserklärung, Typenschild der Brandschutz-/Rauchschutzfunktion).
- Montage nur vom Fachbetrieb: Brandschutztüren müssen fachgerecht eingebaut werden, sonst verlieren sie ihre Einstufung. Lass dir die Einbaudokumentation geben.
Innen im Bestand (Kinderzimmer, Bad, Schlafzimmer) bist du freier. Trotzdem: Jede dauerhaft bauliche Veränderung ist zustimmungspflichtig. In der Praxis sind Innentür-Tausche oft erlaubt, solange der Rückbau gesichert ist oder die Qualität steigt.
Die richtige Tür wählen: Eingangstür vs. Innentüren - Sicherheit, Ruhe, Pflege
Stell dir vor, du würdest mit drei Schiebereglern auswählen: Einbruchschutz, Brandschutz, Schallschutz. Bei der Wohnungseingangstür stehen die Regler weiter oben, bei Innentüren eher mittig - mit Ausnahmen (Homeoffice, Kinderzimmer).
Wohnungseingangstür - worauf ich immer achte
- Sicherheitsklasse: RC2 ist der heutige Mindeststandard für Wohnungen. RC3 lohnt sich, wenn der Flur abgeschieden ist oder viel Zeit für Täter zu erwarten ist. Basis-Paket: Mehrfachverriegelung, stabile Zarge, gesicherte Bänder, durchbohrgeschützter Zylinder.
- Brandschutz/Rauchschutz: EI30 und eine geprüfte Rauchdichtigkeit (oft S200) sind in vielen Häusern Standard. Dazu gehört meist ein Türschließer. Achte auf Typenschild/Leistungserklärung.
- Schallschutz: Zielwert 37-42 dB Rw. Das fühlt sich im Alltag wie „hörbar leiser Flur“ an. Wichtige Bauteile: Vollkernblatt, dichte Falz, Absenkdichtung, dichter Schwellenbereich.
- Komfort: Türspion oder Kamera-Spion, Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion, leise Schließmechanik, sauber laufender Schließer.
- Optik/Oberfläche: In Altbauten oft weiß lackiert oder Furnier; in Neubauten beliebt: CPL (kratzfest, pflegeleicht) in Weiß, Eiche, Beton-Optik; Beschlag in Edelstahl oder Mattschwarz.
Guter Praxis-Set für die Eingangstür: RC2/EI30, Mehrfachverriegelung, Absenkdichtung, Türschließer, Zylinder nach EN 1303 (hohe Sicherheitsklasse) mit Sicherungskarte, Schutzbeschlag mit Ziehschutz, Bandseitensicherung, Spion.
Innentüren - die Wahl für den Alltag
- Blattaufbau: Für Ruhe im Alltag nimm Röhrenspan (schwerer, deutlich leiser) statt Wabenkern. Für sehr ruhige Zimmer ziehe „Schallschutztüren“ (ca. 32-37 dB) in Betracht.
- Oberflächen: CPL ist der unkaputtbare Klassiker - pflegeleicht, UV-stabil, viele Dekore. Lack wirkt feiner, ist aber empfindlicher. Echtholz-Furnier ist edel, braucht aber Pflege.
- Funktionen: Bad/WC - feuchtraumgeeignete Kante; Schlafzimmer - dichte Dichtungsebene; Kinderzimmer/Homeoffice - höherer Schallschutz; Küche - pflegeleichte Oberfläche.
- Schiebetüren: Platzwunder bei kleinen Fluren. Beachte: etwas weniger dicht gegen Gerüche/Lärm, es sei denn, du wählst Dichtbürsten/Absenkdichtungen.
Trend 2025: Höhere Türen (2100 mm) wirken großzügig, CPL in sanften, warmen Tönen, matt-schwarze Beschläge, diskrete Magnetfallenschlösser für leises Schließen, smarte Zylinder an der Eingangstür - wenn erlaubt.

Maße, Anschlag, Zarge: So vermeidest du Fehlkäufe
Türkauf scheitert oft an Details. Einmal sauber messen - und du bist safe.
1) Öffnungsrichtung (Anschlag)
- Stehst du VOR der geschlossenen Tür und die Bänder sind links: Linksanschlag (DIN-links). Sind sie rechts: Rechtsanschlag (DIN-rechts).
- Bei Wohnungseingangstüren: Meist nach innen öffnend, damit der Flur frei bleibt und der Schließer gut arbeitet.
2) Zargentyp und Wandstärke
- Renovierungszarge: Überdeckt die alte Zarge, ideal im Bestand ohne Stemmarbeiten.
- Block-/Umfassungszarge: Klassisch bei Neubau oder Komplettsanierung.
- Wandstärke messen: Putz bis Putz, an mehreren Stellen (Altbau = oft ungleich!).
3) Nennmaß vs. Bestellmaß
- Typische Innentürmaße (Nennmaß Blatt, grobe Orientierung): Breite 610/735/860/985 mm, Höhe 1985/2110 mm. In Österreich sind auch 2000/2100 mm verbreitet. Messe deine Öffnung: Rohbaulichtmaß, Zargenfalz, Bodenaufbau.
- Wohnungseingangstüren sind oft Sondermaße. Der Fachbetrieb nimmt ein Aufmaß - darauf bestehen.
4) Boden und Schwelle
- Absenkdichtung braucht ebenen Boden. Bei Teppich/Laminate: genug Hub einplanen.
- Barrierefreiheit: Möglichst keine auftragende Schwelle. Rauchschutz lässt sich auch schwellenlos mit Absenkdichtung lösen.
5) Beschlag, Schloss, Zylinder
- Innentüren: Buntbart (BB), Profilzylinder (PZ) oder WC-Schloss. PZ lohnt sich, wenn du überall den gleichen Schlüssel willst.
- Eingangstür: Zylinder mit Not- & Gefahrenfunktion, Schutzbeschlag mit Kernziehschutz, Mehrfachverriegelung (2-5 Zusatzriegel).
Pro-Tipp: Bei Innentüren bringt die Magnetfalle ein ruhiges, klack-freies Schließen. Bei Eingangstüren reduziert ein hydraulischer Schließer mit Endschlag das „Tür knallt“-Problem im Stiegenhaus.
Budget, Standards und schnelle Entscheidungen: Was passt zu dir?
Du willst nicht fünf Angebote vergleichen? Nimm diese Shortlist als Entscheidungsbaum:
- Anmietung, kein Türaustausch erlaubt: Sicherheit nachrüsten (Schutzbeschlag, besserer Zylinder), Zusatzschloss, Bandseitensicherung. Ruhe nachrüsten (Absenkdichtung, Dichtprofile, schwererer Bodenstreifen). Optik: Türfolie/CPL-Dekorrahmen nur bei Innentüren.
- Tauschen erlaubt, aber Budget knapp: Eingangstür RC2 ohne Sonderoptik, EI30, einfache Absenkdichtung, Standarddekor. Innentüren: Röhrenspan + CPL.
- Langfristig bleiben: Eingangstür RC2/EI30, Rauchschutz S200, 40 dB Rw, Top-Zylinder mit Sicherungskarte, leiser Schließer. Innentüren im Hauptbereich mit Schallschutzblatt für Schlafzimmer/Homeoffice.
Wichtige Standards, die du in Angeboten sehen willst:
- Einbruchschutz: EN 1627 (RC2/RC3)
- Feuerwiderstand: EN 13501‑2 (z. B. EI30)
- Rauchschutz: EN 1634‑3 (z. B. S200)
- Zylinderprüfung: EN 1303 (Sicherheitsklassen)
- Schallschutz: Angabe Rw in dB, Orientierungen nach ÖNORM B 8115‑2
Türtyp | Empfohlene Klasse/Funktion | Typischer Einsatz | Was du hörst/merkst |
---|---|---|---|
Wohnungseingangstür (Basis) | RC2, EI30, einfache Rauchdichtheit, 37 dB Rw | Standard-Mietwohnung | Deutlich leiserer Flur, solide Sicherheit |
Wohnungseingangstür (Plus) | RC2/RC3, EI30, S200, 40-42 dB Rw | Ruhige Lage gewünscht, gehobener Schutz | Schritte/Gespräche kaum noch hörbar |
Innentür (Standard) | Röhrenspan, CPL | Flur-Wohnzimmer, Kinderzimmer | Robust, unempfindlich im Alltag |
Innentür (Schallschutz) | Schallschutztür 32-37 dB | Schlafzimmer, Homeoffice | Konferenzen oder TV stören weniger |
Kosten grob einschätzen (Stand 2025, regionale Bandbreiten):
Position | Budgetbereich | Hinweis |
---|---|---|
Innentür (CPL, Röhrenspan) inkl. Zarge | 300-700 € | Marke, Dekor, Kante treiben den Preis |
Montage Innentür | 120-250 € | Je nach Zarge/Wand |
Wohnungseingangstür RC2/EI30 | 1.200-2.400 € | Ohne Montage, Standarddekor |
Montage Eingangstür (Fachbetrieb) | 300-600 € | Inkl. Ausbau/Entsorgung, Abdichtung |
Zusatzschloss (Oberflur) inkl. Montage | 220-500 € | Mit Sperrbügel, oft rasch nachrüstbar |
Qualitätszylinder mit Karte | 80-200 € | EN 1303 beachten |
Absenkdichtung | 40-120 € | Bringt akustisch viel fürs Geld |
Heuristik: Wenn dir nachts Flurgeräusche den Schlaf rauben, bringt oft schon eine dichte Bodendichtung + dichter Falz 3-6 dB - gefühlt „deutlich leiser“. Für echten Ruhegewinn strebe > 37 dB Rw an.

Einbau, Nachrüst-Tricks und Checklisten - so klappt es ohne Stress
Du hast zwei Wege: tauschen lassen oder smart nachrüsten. Beides lässt sich in der Mietwohnung sauber und rückbaubar machen.
Nachrüsten (wenn Tausch nicht erlaubt ist)
- Sicherheit: Schutzbeschlag mit Ziehschutz, hochwertiger Zylinder (mit Karte), Zusatzschloss mit Sperrbügel, Bandseitensicherung, Schließbleche mit langen Schrauben (in Mauerwerk).
- Schallschutz: Absenkdichtung im Türblatt, umlaufende Dichtprofile erneuern, dichte Anschläge, Bodendichtung/Schwelle - alles reversible Maßnahmen.
- Komfort: Türspion (bohren) oder digitaler Spion (oft gleiche Bohrung), Filzgleiter am Schließblech für „leises Schließen“ an Innentüren.
Einbau (wenn Tausch erlaubt ist)
- Aufmaß durch Fachbetrieb (unbedingt bei Eingangstüren; Protokoll aufbewahren).
- Freigabe vom Vermietenden/Hausverwaltung einholen (Spezifikation, Brand-/Rauchschutznachweise).
- Alte Tür ausbauen, Zarge prüfen, neue Zarge setzen (falls nötig), fachgerechte Befestigung und Abdichtung (Schaum, Dichtbänder), Funktionsprüfung.
- Dokumente mitnehmen: Leistungserklärung, Montageprotokoll, Wartungshinweise, Schlüsselkarte.
Checkliste: Genehmigung & Papierkram
- Anfrage schriftlich gestellt (Modell, RC-/EI-/Rw‑Werte, Farbe)
- Rückbau-Zusage bei Auszug geklärt
- Brandschutz-/Rauchschutznachweis eingeholt
- Fachbetrieb verbindlich beauftragt
- Schlüsselkarte/Zylinderkarte dokumentiert
Checkliste: Maß & Technik
- Öffnungsrichtung (links/rechts) notiert
- Wandstärke an 3 Punkten gemessen
- Rohbaulichtmaß und Bodenaufbau bekannt
- Zargentyp (Renovierung/Block) festgelegt
- Beschlag/Schloss/Zylinder abgestimmt
Checkliste: Abnahme am Einbautag
- Tür schließt dicht, kein Lichtspalt
- Absenkdichtung dichtet am Boden gleichmäßig
- Mehrfachverriegelung greift leicht, nichts hakt
- Türschließer schließt leise, nicht zu hart
- Typenschild (EI/RS) vorhanden, Dokumente erhalten
Typische Fehler
- Falscher Anschlag bestellt - passiert öfter als man denkt.
- Zu kurzer Zylinder - Schutzbeschlag greift nicht richtig; Ziel: bündig oder max. 1-2 mm Überstand.
- Keine Rauchdichtung am Boden - Schall/Qualm ziehen durch.
- Brandschutztür ohne fachgerechten Einbau - Einstufung futsch.
Mini‑FAQ
- Darf ich den Zylinder selbst tauschen? Ja, meist erlaubt und rückbaubar. Alte Teile aufbewahren.
- Sind smarte Schlösser erlaubt? Wenn sie den Zylinder nicht schwächen und rückbaubar sind. Bei Eingangstür nur Qualitätslösungen mit EN‑Zylinder verwenden.
- Wer zahlt die neue Tür? In der Regel du - außer der Vermietende beauftragt die Sanierung. Alles schriftlich regeln.
- Muss ich die Tür bei Auszug zurückbauen? Wenn nicht anders vereinbart: ja. Alternativ schriftlich Übernahme vereinbaren.
- Bringt eine Schallschutztür im Innenbereich wirklich was? Ja. Von Wabenkern auf Röhrenspan: spürbarer Unterschied. Spezielle Schallschutztüren: noch mehr Ruhe, besonders bei Homeoffice.
- Was ist RC2? Eine Widerstandsklasse nach EN 1627. RC2 bedeutet: Schutz gegen Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen - in Tests über definierte Zeiträume.
Nächste Schritte
- Kläre schriftlich die Zustimmung - vor jeder Bestellung.
- Lege die Zielwerte fest: RC2/EI30/S200 und 37-42 dB (Eingang) bzw. Röhrenspan/Schallschutz (innen).
- Hole 2-3 Angebote ein, verlange die Normenangaben schwarz auf weiß.
- Plane die Nachrüstung, falls Tausch nicht geht: Zylinder, Zusatzschloss, Dichtungen zuerst.
- Nach Montage: Dokumente abheften, Pflege/Wartung erinnern (z. B. Dichtungen 1×/Jahr prüfen).
Wenn du nur eine Sache mitnimmst: Bei der Tür Mietwohnung entscheidet nicht nur der Look, sondern ob sie zu deinem Haus passt - mit Sicherheit, Brandschutz und sauberer Montage. Erst dann lohnen sich Dekor und Griffe.