Sanierungskosten im Blick behalten – So planst Du deine Renovierung richtig
Sanierungskosten können schnell aus dem Ruder laufen, das kennt fast jeder, der schon einmal ein Haus oder eine Wohnung renoviert hat. Ob kleine Modernisierung oder komplette Kernsanierung – die großen und kleinen Kostenfaktoren solltest Du gut kennen, damit Du später nicht überrascht wirst. Woraus setzen sich die Sanierungskosten eigentlich zusammen? Welche Dinge treiben die Kosten nach oben, welche Sparmöglichkeiten gibt es?
Woraus bestehen Sanierungskosten genau?
Grundsätzlich umfassen Sanierungskosten alle Ausgaben, die beim Renovieren oder Erneuern einer Immobilie anfallen. Dazu gehören Materialkosten, Arbeitslöhne für Handwerker, Entsorgung alter Bauteile und oft auch behördliche Gebühren oder zusätzliche Kosten für Planung und Beratung. Letzteres wird oft unterschätzt, zählt aber durchaus mit.
Zum Beispiel: Beim Austausch der Innentüren oder einer neuen Badewanne sind die Türen, Griffe oder Wannen selbst nur ein Teil der Rechnung. Das Einbauen, Einstellen und eventuell das Nachbearbeiten verursacht ebenfalls Kosten.
Wie kann ich Sanierungskosten realistisch schätzen und sparen?
Eine gute Faustregel ist: Hol Dir immer mehrere Angebote von verschiedenen Handwerkern ein. Preise schwanken stark – oft nur ein paar Kilometer Entfernung machen schon preisliche Unterschiede. Nutze lokale Experten, die mit den üblichen Preisen vertraut sind, so läuft es meist reibungsloser und günstiger.
Wichtig ist auch, Prioritäten zu setzen. Was muss wirklich neu? Gibt es Bereiche, die noch gut in Schuss sind? Manchmal reicht ein Anstrich statt neuer Türen, oder die Sanierung einzelner Räume vor einer Komplettüberholung. Plane in Etappen – so kannst Du Kosten besser verteilen und kleinere Anpassungen zwischendurch einbauen.
Mach es Dir außerdem leicht, indem Du auf Qualität statt auf den erstbesten Preis setzt. Billige Baumaterialien können schnell zum Problem werden – Reparaturen später sind oft teurer. Investiere lieber in langlebige und passende Materialien für Türen, Fenster und Möbel. Das zahlt sich langfristig aus.
Du findest hier viele weitere Tipps, wie Du die Kosten für Türen, Möbel und andere Sanierungsschritte besser einschätzen kannst. So wird Dein Sanierungsprojekt transparent und bleibt im Rahmen!
Sanierungskosten nicht finanzierbar? Was Eigenheimbesitzer jetzt tun können
10 Kommentare
Wenn die Sanierung zu teuer wird, geraten viele Immobilienbesitzer ins Schwitzen. Der Artikel zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, trotz knapper Kasse eine Sanierung anzugehen. Es werden praktische Hilfestellungen sowie echte Fakten und Zahlen rund um Zuschüsse, Kredite und Alternativen gegeben. Es gibt Tipps, wie man clever verhandelt, Geld spart und davon profitiert, wenn die Katze Mimi die Handwerker ablenkt. Leser erfahren verständlich, welche Wege offenstehen, wenn der Sanierungsdruck groß ist.
Wann ein Altbau nicht mehr renoviert werden sollte
8 Kommentare
Ihr geliebtes altes Haus in Graz könnte einige nachvollziehbare Macken haben – von klapprigen Fenstern bis zu einem altersschwachen Dach. Doch wann ist der Punkt erreicht, an dem eine Sanierung nicht mehr sinnvoll ist? In diesem Artikel betrachten wir die Faktoren, die zu dieser Entscheidung beitragen, und helfen Ihnen, abzuwägen, ob eine Sanierung oder ein kompletter Neubau die bessere Wahl ist. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, bevor Sie Ihr ganzes Budget für Renovierungen ausgeben.