Du suchst eine neue Haustür und willst wissen, was das kostet? Gute Idee — eine Haustür ist nicht nur Optik, sondern Sicherheit und Dämmung. Die Preisspanne ist groß, weil viele Faktoren den Preis bestimmen. Ich erkläre dir kurz und praxisnah, worauf es ankommt und was du realistisch rechnen musst.
Wovon hängt der Preis ab?
Material: Holz wirkt warm, braucht Pflege und kostet mittel bis hoch. Aluminium ist langlebig und teurer, Stahl ist günstig bis mittel. Verbund- oder Kunststofftüren sind oft preiswerter.
Sicherheit: Einfache Schlösser halten Einbrecher nicht lange ab. RC2/RC3-klassifizierte Türen kosten deutlich mehr, bieten aber echten Schutz. Mehrfachverriegelung, stabile Bänder und ein geprüfter Einbruchschutz treiben den Preis.
Wärmedämmung & Verglasung: Gute Dämmwerte sparen später Heizkosten. Dämmstarke Türen und 3-fach-Verglasung erhöhen den Kaufpreis. Glasfelder, Sprossen oder Ornamentglas sind Extras.
Zarge & Einbau: Oft unterschätzt. Neue Zarge oder Anpassungen am Mauerwerk kosten extra. Profi-Montage inklusive Dichtung, Schwelle und Justierung kann 200–800 € oder mehr ausmachen, je nach Aufwand.
Masse & Sonderanfertigung: Standardmaße sind günstiger. Sondermaße, spezielle Formen oder Einbauteile (Seitenteile, Oberlichter) verteuern das Projekt deutlich.
Typische Preisbeispiele & Spartipps
Preisspanne in einfachen Zahlen: Eine günstige Standard-Haustür aus Stahl oder Kunststoff inklusive Einbau kannst du ab etwa 500–1.200 € bekommen. Gute Mittelklasse-Türen (Alu oder hochwertiges Holz, besserer Einbruchschutz) liegen bei 1.200–3.000 €. Individuelle, designorientierte oder hochsichere Türen mit Sondermaßen reichen schnell von 3.000–8.000 € und mehr.
Einbaukosten: Plane für Einbau, Abdichtung und Zarge mindestens 200–1.000 € ein. Wenn Putzarbeiten oder Sturz angepasst werden müssen, steigen die Kosten.
Spartipps: Wähle Standardmaße, wenn möglich. Vergleiche Angebote von Tischlerei und Fachhandel — oft ist die regionale Tischlerei flexibler beim Preis und Service. Frag nach Komplettpreisen (Tür + Zarge + Einbau) statt Einzelpreisen. Entferne alte Türblatt und Zarge selbst, wenn du handwerklich fit bist — das spart Montagezeit. Und prüfe Fördermöglichkeiten: Für energieeffiziente Maßnahmen gibt es manchmal Zuschüsse.
Worauf du beim Angebot achten solltest: Materialbeschreibung, Wärmekennwerte (U-Wert), Sicherheitsklasse, enthaltene Elemente (Schwelle, Dichtung, Schloss) und klare Angaben zur Montage. Lass dir mehrere Angebote geben und vergleiche Gesamtpreise, nicht nur Stundensätze.
Wenn du willst, erstellen wir bei Effertz Tischlerei & Innentüren GmbH ein konkretes Angebot für deine Haustür — maßgeschneidert, mit Montage und Beratung vor Ort. Schick uns Maße und Wünsche oder vereinbare einen Termin zur Besichtigung.
Tür Preise 2025: Was kostet eine neue Tür? Aktuelle Kosten, Tipps & Beispiele
0 Kommentare
Wie viel kostet eine Tür? Von günstigen Baumarkt-Innentüren bis zur handgefertigten Sicherheitshaustür – hier erfährst du alle Preisfaktoren und aktuelle Beispiele.