Verglasung – Glas im Innenausbau einfach verstehen
Glas ist aus modernen Häusern kaum wegzudenken, egal ob bei Innentüren, Fenstern oder als stilvolles Designelement. Aber nicht jede Verglasung ist gleich! Welche Glasarten es gibt und wie sie sich bei Kälte oder Belastung verhalten, das ist für viele Bauherren und Heimwerker spannend.
Warum soll man überhaupt auf die richtigen Gläser achten? Ganz einfach: Glas beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Sicherheit, Wärmedämmung und den Schallschutz. Gerade bei Türen, die oft benutzt werden, braucht es robustes und zugleich schönes Glas.
Welche Glasarten passen wofür?
Bei Glastüren und Fenstern findest du meist folgende Varianten: Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas (auch als VSG bekannt), und Isolierglas. VSG besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine spezielle Folie verbunden sind. Das schützt vor Bruch und sorgt dafür, dass die Glasscherben nicht so leicht auseinanderfallen. Perfekt, wenn du Kinder oder Haustiere hast.
Isolierglas wiederum besteht aus mehreren Scheiben mit einem kleinen Abstand dazwischen, was die Wärme draußen hält und die Heizkosten drückt. Es eignet sich besonders gut für Außenbereiche, aber auch für Innentüren, wenn der Raum getrennt und dennoch hell bleiben soll.
Wie widerstandsfähig ist Glas bei Kälte?
Glas reagiert auf Temperaturschwankungen, allerdings werden nur wenige Glasarten durch Kälte wirklich beschädigt. Speziell behandeltes oder gehärtetes Glas hält auch Frost gut aus. Wenn du also Glastüren oder Fenster für Außenbereiche suchst, achte auf kältebeständiges Glas. Auch für Räume mit großer Temperaturdifferenz, wie Wintergärten, ist das wichtig.
Und wenn du denkst, Glas ist zu zerbrechlich für deinen Alltag – moderne Verglasungen sind oft robuster als man meint. Sie bieten zudem Schutz vor Einbruch und sind pflegeleicht. Damit deine Glastür lange schön bleibt, empfehlen wir regelmäßige Reinigung mit milden Mitteln und einen vorsichtigen Umgang beim Reinigen und Benutzen.
Frag bei deinem Tischler oder Fachmann ruhig nach, welche Verglasung für dein konkretes Projekt am besten ist. So sparst du langfristig Kosten und Nerven und hast am Ende eine perfekte Lösung, die passt.
Bleib beim Thema Verglasung dran – bei uns findest du regelmäßig Tipps zu Türen, Fenstern und allem Drumherum!
Vergleich zwischen 2-fach und 3-fach Verglasung für Glastüren
0 Kommentare
Glastüren sind eine beliebte Wahl in modernen Haushalten, doch bei der Auswahl der richtigen Verglasung stehen viele vor der Entscheidung zwischen 2-fach und 3-fach Verglasung. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die sowohl die Energieeffizienz als auch das Wohngefühl beeinflussen. Während die 2-fach Verglasung oft als kosteneffizient gilt, bietet die 3-fach Verglasung in der Regel bessere Isolationswerte. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen ab, in denen man lebt.