Kleine Küche – praktische Tipps für mehr Raum

Eine kleine Küche muss nicht beengt wirken. Mit den richtigen Entscheidungen bekommst du viel Platz, Übersicht und ein gutes Herz für das Kochen. Hier zeigen wir dir, was du sofort umsetzen kannst, damit deine Küche größer wirkt, ohne dass du viel Geld ausgeben musst.

Platzsparende Planung

Der erste Schritt ist die Raumaufteilung. Eine L‑Form oder ein Eckküchenmodell nutzt jede Wand optimal. Wenn du nur eine Wand hast, setze die Arbeitsfläche entlang dieser und ergänze eine schmale Hochschrankreihe gegenüber. Dadurch entsteht ein Arbeitsdreieck, das nicht viel Platz verbraucht, aber funktional bleibt.

Geräte sollten nicht zu breit sein. Viele Hersteller bieten schmalere Herde, Geschirrspüler und Mikrowellen an – oft nur 45 cm breit. Das spart bis zu 10 cm pro Gerät, das du später für Schubladen oder Regale nutzen kannst.

Denke an integrierbare Geräte. Wenn Kühlschrank, Backofen und Spülmaschine im gleichen Schrank stehen, wirkt die Küche ruhiger. Du brauchst keine zusätzlichen Vorderfronten, die den Raum optisch aufblähen.

Stilvolle Gestaltung

Helle Farben sind dein Freund. Weiß, Creme oder helles Grau reflektieren das Licht und lassen die Wände größer erscheinen. Kombiniere das mit ein paar dunklen Akzenten, etwa an Griffen oder einer Küchenrückwand, um Tiefe zu schaffen.

Offene Regale sind nicht nur praktisch, sie brechen die Sichtlinie auf. Du kannst häufig genutztes Geschirr oder Gewürze griffbereit halten, ohne Schranktüren zu öffnen. Überlade die Regale nicht – ein paar ausgewählte Stücke reichen aus.

Nutze die Höhe. Oben an der Wand lassen sich schmale Hängeschränke anbringen, die bis zur Decke reichen. Dort kannst du selten genutzte Gegenstände lagern. So bleibt die Arbeitsfläche frei und die Küche wirkt aufgeräumt.

Ein kleiner Trick: Licht unter den Oberkammern. LED-Streifen geben ein sanftes Licht ab, das sofort mehr Raumgefühl schafft. Das spart Energie und sieht modern aus.

Wenn du den Boden renovierst, wähle leichte Fliesen oder Laminat in hellen Tönen. Muster vermeiden, weil sie das Auge verwirren. Ein durchgehender Boden lässt die Küche größer wirken als wenn du verschiedene Materialien kombinierst.

Zum Abschluss: Plane genug Stauraum für deine Gewohnheiten. Wenn du viel kochst, brauchst du gut zugängliche Schubladen für Töpfe und Pfannen. Kleine, tiefe Schubladen eignen sich für Besteck, während breite Schubladen größere Utensilien fassen.

Mit diesen einfachen Schritten wird deine kleine Küche sofort funktionaler und gemütlicher. Probier ein paar Ideen aus und schau, wie sich der Raum verändert – du wirst überrascht sein, wie viel mehr Platz du wirklich hast.

Welche Tischform ist platzsparend? Rund, oval oder rechteckig clever wählen

Welche Tischform ist platzsparend? Rund, oval oder rechteckig clever wählen

Welche Tischform spart Platz? Klare Regeln, Maße und Beispiele für kleine Küchen, schmale Zimmer und Studios. Mit Checklisten, Vergleich und Mini-FAQ.

Weiterlesen