Eigenleistung – Wie du beim Heimwerken richtig Geld sparst
Wenn du dein Haus oder deine Wohnung sanieren oder renovieren willst, fragst du dich sicher: Was kann ich selbst machen? Eigenleistung ist eine der besten Möglichkeiten, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig dein Zuhause genauso zu gestalten, wie du es möchtest. Doch nicht jede Aufgabe eignet sich für Hobby-Handwerker – deshalb schauen wir uns an, wie du deine Eigenleistung sinnvoll planst und umsetzt.
Warum lohnt sich Eigenleistung?
Ganz einfach: Handwerker kosten Geld. Wenn du beim Streichen, beim Boden verlegen oder beim Einbauen von Innentüren selbst Hand anlegst, sparst du nicht nur Geld, sondern hast auch das Vergnügen, dein Zuhause aktiv mitzugestalten. Dabei solltest du aber realistisch einschätzen, wie viel Zeit und Können du hast. Wenn du dich zu viel vornimmst, kann das Projekt teuer und nervenaufreibend werden.
Ein weiterer Vorteil: Manche Förderungen oder Zuschüsse sind für Sanierungen möglich, wenn du Eigenleistung einbringst. Informiere dich deshalb unbedingt über spezielle Förderprogramme in deiner Region, bevor du loslegst.
Welche Aufgaben kann ich selbst übernehmen?
Die meisten Leute trauen sich an einfache Arbeiten wie streichen, tapezieren oder Möbel zusammenbauen. Das klappt in der Regel gut und sieht auch am Ende ordentlich aus. Hier ein paar praktische Tipps für beliebte Eigenleistungen:
Streichen: Eine gut vorbereitete Fläche ist das A und O. Nimm dir Zeit für Schleifen und Reinigen – so hält die Farbe besser und sieht schöner aus.
Innentüren einbauen: Mit ein bisschen handwerklichem Geschick klappt das oft selbst. Achte auf genaue Maße und eine passende Zarge, damit die Tür richtig schließt.
Bodenbeläge verlegen: Laminat oder Vinyl können mit etwas Übung selbst verlegt werden. Plane genug Zeit für das Zuschneiden und Auslegen ein.
Renovierungsarbeiten: Kleine Reparaturen wie Spachteln oder Fugen erneuern sind gut machbar. Bei komplexeren Arbeiten wie Elektro oder Rohrleitungen solltest du lieber Profis ranlassen.
Wichtig: Überlege, welche Arbeiten wirklich zur Sicherheit und Qualität des Hauses beitragen und welche besser von Fachleuten erledigt werden sollten.
Eigenleistung spart Spucke, ist aber kein Zuckerschlecken. Wenn du ordentlich planst, Step by Step vorgehst und dir passende Anleitungen suchst, steht deiner DIY-Erfolgsgeschichte nichts im Weg.
Natürlich kannst du für spezielle Fragen auch bei Profis wie der Effertz Tischlerei & Innentüren GmbH nachfragen – diese helfen beim Aufmaß, bei der Materialauswahl oder sogar mit nützlichen Tipps für die Montage. So machst du dein Projekt nicht nur günstiger, sondern auch richtig gut.
Türen einbauen: Wer darf das in Deutschland wirklich machen?
10 Kommentare
Wer darf in Deutschland eigentlich Türen einbauen? Dieser Artikel erklärt, wer Türen montieren darf, wo Profis gefragt sind und wann man selbst Hand anlegen kann. Erfahre, welche Regeln und Vorschriften es gibt, ob für den Türeneinbau eine Genehmigung nötig ist und welche Tipps und Fakten dir in der Praxis helfen. Konkrete Beispiele machen das Thema verständlich und praktisch umsetzbar.