
Tür einbauen - DIY‑Leitfaden für Einsteiger und Fortgeschrittene
Erfahre, ob du eine Tür selbst einbauen kannst, welche Werkzeuge du brauchst, Schritt‑für‑Schritt Anleitung, Kosten‑Vergleich und Sicherheitstipps.
WeiterlesenDu willst deine neue Innentür selbst einbauen und sparst dabei Geld? Kein Problem! In diesem Guide zeige ich dir, welche Werkzeuge du wirklich brauchst, worauf du beim Messen achten musst und wie du typische Fallen vermeidest. Alles, was du für eine sichere und saubere Montage brauchst, findest du hier – ohne Fachjargon, dafür mit klaren Schritten.
Bevor du loslegst, pack deine Grundausstattung zusammen: eine Bohrmaschine mit Holzbohrern, ein Akkuschrauber, Wasserwaage, Maßband, Stichsäge (falls du die Tür zuschneiden musst) und ein gutes Set Schraubenzieher. Eine Stichsäge ist praktisch, wenn die Zarge nicht exakt passt. Prüfe außerdem die Wandbeschaffenheit – Tragende Wände brauchen Unterkonstruktionen, während Trockenbauwände meist mit passenden Dübeln auskommen.
Jetzt kommt das Wichtigste: das genaue Ausmessen. Miss die Öffnung von Boden bis Decke und die Breite an mehreren Stellen. Notiere die kleinste Breite, das ist dein Maximalmaß für die Türzarge. So vermeidest du späteres Nachjustieren, das ist oft die kniffligste Phase.
1. Zarge einsetzen: Setze die Zarge in die Öffnung und richte sie mit der Wasserwaage aus. Fixiere sie provisorisch mit Schrauben, die du später wieder anziehen kannst.
2. Türblatt einhängen: Lege das Türblatt in die Scharniere ein, bevor die Zarge endgültig befestigt ist. So lässt sich die Höhe exakt einstellen. Prüfe, ob die Tür gleichmäßig schließt und die Spaltmaße überall gleich sind.
3. Scharniere befestigen: Schraube die Scharniere fest an Zarge und Türblatt. Achte darauf, dass die Schrauben tief genug sitzen, damit das Gewicht der Tür gut verteilt wird.
4. Türschloss und Beschläge anbringen: Montiere das Schloss, den Türgriff und ggf. einen Türschließer. Der Türschließer ist besonders wichtig, wenn du in Mehrfamilienhäusern wohnst – dort ist er oft Pflicht.
5. Endkontrolle: Öffne und schließe die Tür mehrmals, prüfe die Ausrichtung, das Schließen und den Sitz des Schlosses. Kleine Justierungen lassen sich mit Unterlegscheiben oder leichtem Nachschrauben erledigen.
Wenn du dir unsicher bist, ob du bestimmte Schritte selbst durchführen darfst – zum Beispiel bei Brandschutztüren – wirf einen Blick in unseren Beitrag "Türen einbauen: Wer darf das in Deutschland wirklich machen?". Dort erfährst du, wann du einen Fachmann brauchst und wann Eigenleistung erlaubt ist.
Mit diesen Schritten bist du bestens gerüstet, deine Tür sicher und professionell zu montieren. Viel Erfolg beim Selbermachen – und denk dran: Genaues Messen ist die halbe Miete!
Erfahre, ob du eine Tür selbst einbauen kannst, welche Werkzeuge du brauchst, Schritt‑für‑Schritt Anleitung, Kosten‑Vergleich und Sicherheitstipps.
Weiterlesen