Kosten einer Wohnzimmertür: Preise, Materialien & Einbau

Kosten einer Wohnzimmertür: Preise, Materialien & Einbau Sep, 28 2025

Kostenrechner für Wohnzimmertür

Geschätzte Gesamtkosten

Deine Tür kostet: 0€

Diese Schätzung basiert auf den ausgewählten Optionen. Die tatsächlichen Kosten können variieren.

Wenn du gerade überlegst, deine Wohnzimmertür zu erneuern, bist du vermutlich neugierig, wie viel das Ganze kostet. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab - vom Material über die Größe bis zum Einbau. Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, welche Kostenpunkte du erwarten musst und wo du beim Preis sparen kannst.

Kurzfassung

  • Preis für eine Standard‑Wohnzimmertür liegt zwischen 300€ und 1.200€ (ohne Einbau).
  • Material bestimmt den größten Preisanteil: Holz (400‑900€), Kunststoff (300‑700€), Aluminium (600‑1.200€), Glas (800‑1.500€).
  • Einbau kostet 150‑400€, je nach Aufwand und Region.
  • Zusätzlich fallen Kosten für Rahmen, Schloss & Beschläge an (50‑250€).
  • Günstiger wird’s, wenn du Standardmaße wählst und lokale Handwerker vergleichst.

Was den Preis einer Wohnzimmertür beeinflusst

Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen:

  1. Material des Türblatts - das ist meist der teuerste Posten.
  2. Türrahmen - abhängig von Material und Ausführung.
  3. Zusatzhardware wie Schloss, Beschläge und Griff.
  4. Einbauservice - Fachgerechter Einbau garantiert Sicherheit und Langlebigkeit.
  5. Individuelle Sonderwünsche - Sondermaße, spezielle Verglasungen oder Design‑Details.

Zusätzlich spielen Lieferzeit, Hersteller‑Marke und regionale Preisunterschiede eine Rolle.

Materialien im Überblick und ihre Preisrahmen

Nachfolgend eine kompakte Gegenüberstellung der gängigsten Materialien. Die Preise beziehen sich auf ein typisches Türblatt von 80cm×200cm, ohne Rahmen und Einbau.

Preisvergleich nach Türmaterial
Material Preis (einfach) Vorteile Nachteile
Holz 400€-900€ Wärme, natürliche Optik, gute Schalldämmung Pflegeintensiv, anfällig für Feuchtigkeit
Kunststoff 300€-700€ Wartungsarm, günstiger, feuchtigkeitsbeständig Weniger edel, kann mit Alter vergilben
Aluminium 600€-1.200€ Robust, modern, leicht & witterungsbeständig Höherer Preis, kann kalt wirken
Glas (mit Rahmen) 800€-1.500€ Maximale Lichtdurchlässigkeit, edles Design Teuer, reduziert Privatsphäre

Für die meisten Haushalte ist Holz oder Kunststoff der beste Kompromiss zwischen Preis und Ästhetik. Aluminium und Glas kommen dann zum Einsatz, wenn Design und Langlebigkeit im Vordergrund stehen.

Zusatzkosten: Rahmen, Schloss und Beschläge

Der Türrahmen ist das Bauteil, das das Türblatt in der Öffnung hält und gleichzeitig die Dämmeigenschaften unterstützt kostet je nach Material 50‑200€. Ein hochwertiger Rahmen aus Holz kann bis zu 250€ kosten, während ein einfacher Kunststoffrahmen oft unter 80€ bleibt.

Ein Türschloss ist das Sicherheitselement, das die Tür verriegelt liegt zwischen 30€ und 150€, abhängig von Zylinderart und Design. Beschläge (Türgriff, Scharniere) kosten zusammen etwa 20‑100€.

Einbau und Servicekosten

Einbau und Servicekosten

Der Einbauservice umfasst das fachgerechte Montieren der Tür, das Anpassen des Rahmens und das Justieren der Scharniere ist ein entscheidender Kostenfaktor. Standard‑Einbau (ohne Sondermaße) kostet meist 150‑300€ in Österreich. Komplexe Nachrüstungen - zum Beispiel das Anpassen einer vorhandenen Öffnung oder das Einbauen einer Glastür - können leicht über 400€ hinausgehen.

Warum ein professioneller Einbau wichtig ist: Ein falsch eingearbeiteter Rahmen führt zu Wärmeverlust, Geräuschproblemen und reduziert die Sicherheit.

Tipps zum Sparen und häufige Fehler vermeiden

  • Standardmaße wählen: Hersteller bieten günstige Serienprodukte an, wenn du dich an gängige Breiten (80‑90cm) und Höhen (200‑210cm) hältst.
  • Mehrere Angebote einholen: Vor allem beim Einbau kann ein Vergleich von Handwerkern 20‑30% Preisunterschied ergeben.
  • Selbst montieren, wenn du Erfahrung hast: Der reine Türblatts‑Preis kann dann um 150‑300€ gespart werden - aber nur, wenn du das richtige Werkzeug hast.
  • Auf Qualität statt Quantität beim Schloss achten: Ein günstiges Zylinderschloss kann schnell kaputtgehen, was langfristig teurer wird.
  • Nachhaltige Materialien prüfen: Zertifiziertes FSC‑Holz kann zwar teurer sein, reduziert aber langfristig den Wartungsaufwand.

Beispielrechnungen für gängige Szenarien

Um dir ein Bild zu geben, wie sich die Kosten zusammensetzen, habe ich drei typische Fälle zusammengestellt.

  1. Standard‑Holztür (80cm×200cm)
    Türblatt: 600€
    Rahmen: 120€
    Schloss & Beschläge: 80€
    Einbau: 220€
    Gesamt: 1.020€
  2. Kunststofftür mit Artikel‑Türgriff
    Türblatt: 350€
    Rahmen: 70€
    Schloss & Beschläge: 45€
    Einbau: 180€
    Gesamt: 645€
  3. Aluminium‑Glas-Kombination (Design‑Variante)
    Türblatt inkl. Glas: 1.300€
    Rahmen: 200€
    Schloss & Beschläge: 130€
    Einbau: 350€
    Gesamt: 1.980€

Wie du siehst, liegt die Preisspanne ziemlich breit. Entscheide anhand deines Budgets, deiner Design‑Ansprüche und dem gewünschten Schallschutz.

Fazit: Was kostet deine Wunsch‑Wohnzimmertür?

Der Preis einer Wohnzimmertür lässt sich nicht auf eine einzelne Zahl reduzieren. Er ergibt sich aus Material, Rahmen, Beschlägen und dem Einbau. Für ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis solltest du auf Standardmaße setzen, mehrere Handwerker‑Angebote vergleichen und nicht am falschen Ende sparen - insbesondere beim Schloss.

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich den richtigen Türrahmen zum vorhandenen Türblatt?

Mess zuerst die Öffnung (Breite, Höhe, Tiefe) exakt aus. Dann prüfe, ob der Hersteller passende Rahmenprofile in Standardgrößen anbietet. Bei Sondermaßen ist ein individueller Zuschnitt nötig, was den Preis um 30‑50% erhöht.

Gibt es günstige Alternativen zu klassischen Türschlössern?

Einfaches Druckschloss ist zwar billig (ca. 20€), aber nicht empfehlenswert für den Wohnbereich. Besser ist ein Eurozylinder mit 2‑9Jahre Garantie - preislich zwischen 50€ und 120€.

Wie viel kostet der Einbau einer Glastür im Vergleich zu einer Holztür?

Eine Glastür erfordert meist zusätzliche Verstärkungen im Rahmen und präzisere Justierung. Der Einbau liegt deshalb meist 80‑150€ höher als bei einer Standard‑Holz‑ oder Kunststofftür.

Kann ich die Tür selbst einbauen und trotzdem die Garantie behalten?

Viele Hersteller erlauben den DIY‑Einbau, solange die Originalteile und die Montageanleitung verwendet werden. Prüfe jedoch die Garantiebedingungen - oft ist ein zertifizierter Fachmann nötig, um den Anspruch zu bewahren.

Welches Material ist am energieeffizientesten?

Massives Holz mit guter Dichtung bietet die höchste Wärmedämmung. Moderne Kunststoff‑ und Aluminium‑Modelle mit thermischen Trennungen kommen jedoch nahe und sind pflegeleicht.