Beste Online‑Immobilienplattformen 2025: Vergleich und Tipps zum Verkauf
Okt, 21 2025
Ein Online-Immobilienmarktplatz ist eine digitale Plattform, über die Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder Gewerbeobjekte zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten werden können. Wenn Sie 2025 Ihre Immobilie verkaufen möchten, entscheiden Sie sich nicht mehr für Zeitungsannoncen - Sie brauchen die Plattform mit der größten Reichweite, den besten Tools und fairen Kosten. Dieser Leitfaden zeigt, welche Portale aktuell vorne liegen, welche Zusatzfunktionen wirklich nützlich sind und wie Sie Ihr Inserat optimal vorbereiten.
Wie groß ist die Reichweite der Top‑Portale?
Die monatlichen Besucherzahlen geben sofort Aufschluss, wie viele potenzielle Käufer Ihr Angebot sehen können. Laut aktuellen Statistiken (2023) liegt die Besucherzahl folgender Plattformen wie folgt:
| Plattform | Monatliche Besucher | Kernfeatures | Kosten Basis‑Inserat | Hauptzielgruppe |
|---|---|---|---|---|
| ImmobilienScout24 | ≈ 40 Mio. | SmartMatch‑KI, 3‑D‑Rundgänge, mobile App | 199 € / 30 Tage (Privat) | Privatverkäufer, Makler |
| Immowelt | ≈ 15 Mio. | einfache Inseratserstellung, regionale Filter | 149 € / 60 Tage | Privat, kleine Maklerbüros |
| Immonet | ≈ 10 Mio. | Fokus Wohnraum, schnelle Kontaktaufnahme | 170 € / 30 Tage | Privatverkäufer, Wohnungsvermietung |
| WG‑Gesucht | ≈ 7 Mio. | WG‑ und Einzelzimmer, schnelle Matching‑Algorithmen | Gratis (Privat), 30 € Premium | Studenten, Young Professionals |
| e1 Plus | ≈ 0,8 Mio. (Off‑Market) | Exklusive Off‑Market‑Immobilien, Franchise‑System | Individuelle Preisgestaltung (Investor‑Pack) | Investoren, Bauträger, Franchisepartner |
Was unterscheidet die Plattformen technisch?
Reine Reichweite ist nicht alles - die verfügbaren Tools entscheiden oft darüber, wie schnell ein Vertrag zustande kommt.
- ImmobilienScout24 bietet die KI‑gestützte Suchfunktion SmartMatch. Sie analysiert bis zu 200 Parameter (Preisvorstellung, Lage‑Präferenzen, Infrastruktur) und liefert personalisierte Trefferlisten.
- Immowelt arbeitet an Augmented‑Reality‑Features, die es ermöglichen, Möbel virtuell in ein Objekt zu stellen. Das macht das Augmented Reality-Tool besonders für Familien attraktiv, die die Raumaufteilung visualisieren wollen.
- e1 Plus konzentriert sich auf Off‑Market‑Immobilien. Die Objekte werden nicht öffentlich gelistet, sondern nur ausgewählten Investoren angeboten - ideal für hochpreisige Objekte, die Diskretion erfordern.
Welche Kosten fallen an und welche Leistungen sind im Preis enthalten?
Die Preisstruktur variiert stark zwischen Massenportalen und Premium‑Anbietern. Hier ein Überblick:
- Basis‑Inserat bei ImmobilienScout24: 199 € für 30 Tage, inkl. 1‑klick‑Expose‑Download und 24/7‑Chat‑Support.
- Standard‑Inserat bei Immowelt: 149 € für 60 Tage, dafür erhalten Sie eine vereinfachte Bild‑Upload‑Maske und E‑Mail‑Support.
- Bei e1 Plus gibt es kein festes Grundpreismodell - die Kosten richten sich nach dem Investitionsvolumen und den gewünschten Services (z. B. exklusive Marktanalyse, persönlicher Ansprechpartner).
Berücksichtigen Sie zusätzlich mögliche Gebühren für Zusatzservices wie virtuelle 3‑D‑Rundgänge (ca. 50 € pro Objekt) oder Kosten‑Pro‑Kontakt (bei einigen Portalen werden Leads einzeln berechnet).
Wie bereiten Sie das Inserat optimal vor?
Unabhängig vom Portal gilt ein gutes Inserat als Schlüssel zur schnellen Verkaufsabwicklung. Folgende Schritte sparen Zeit und erhöhen die Chance auf ernsthafte Anfragen:
- Professionelle Fotos: Mindestens vier hochwertige Aufnahmen (Fassade, Wohnzimmer, Küche, Bad). Laut Immoverkauf24 steigert ein professionelles Bild die Klickrate um 45 %.
- Grundriss und Fläche: Laden Sie einen maßstabsgetreuen Grundriss hoch. Die meisten Plattformen ermöglichen das PDF‑Upload‑Feature.
- Detailreiche Beschreibung: Nennen Sie alle Besonderheiten (z. B. Fußbodenheizung, Smart‑Home‑System, Energieeffizienzklasse). Diese Infos werden von der KI‑Suche bevorzugt.
- Preis‑ und Zeitrahmen festlegen: Setzen Sie einen realistischen Preis, basierend auf Marktrecherchen (z. B. Deutsche Bank Research prognostiziert ein durchschnittliches Preiswachstum von 4 % pro Jahr in den Großstädten).
- Kontaktmöglichkeiten bereitstellen: Geben Sie sowohl Telefon als auch E‑Mail an. Viele Interessenten bevorzugen sofortige Direktnachrichten über die Plattform‑Chat‑Funktion.
Die gesamte Vorbereitung dauert nach Angaben von bloxl.de durchschnittlich 2‑3 Stunden.
Welche Plattform passt zu welchem Ziel?
Hier ein schneller Überblick, wann Sie welches Portal wählen sollten:
- ImmobilienScout24: Wenn Sie maximale Sichtbarkeit wollen und bereit sind, für die Konkurrenz um die besten Plätze zu zahlen. Ideal für Wohn‑ und Gewerbeimmobilien bis 5 Mio. €.
- Immowelt: Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und Wert auf eine einfache Inseratserstellung legen. Besonders gut für regionale Objekte.
- Immonet: Wenn Sie eine schnelle Kontaktaufnahme bei reinen Wohnungsangeboten wünschen.
- WG‑Gesucht: Für die Vermietung von WG‑Zimmern oder Einzelapartments an Studierende und junge Berufstätige.
- e1 Plus: Für Premium‑Immobilien (> 1 Mio. €), die diskret und ohne öffentliche Konkurrenz vermarktet werden sollen.
Fehler, die Sie vermeiden sollten
Selbst die besten Plattformen können Sie nicht retten, wenn Sie klassische Stolperfallen übersehen:
- Zu hohe Gebühren unterschätzen: Die Verbraucherzentrale warnt 2023 davor, dass steigende Inseratsgebühren (bis zu 20 %) besonders private Verkäufer benachteiligen.
- Unvollständige Angaben: Fehlende Energieausweis‑Daten führen zu Ablehnung des Inserats durch das Portal.
- Schlechte Bildqualität: Unter 5 MB oder unscharfe Aufnahmen reduzieren die Klickrate drastisch.
- Keine Aktualisierung: Wenn das Inserat nach 30 Tagen nicht erneuert wird, sinkt die Sichtbarkeit automatisch um 40 %.
- Nur ein Portal nutzen: Parallel auf zwei bis drei Plattformen zu inserieren erhöht die Kontaktquote um bis zu 30 %.
Zukunftsausblick: Was bringt 2025?
Der Immobilien‑Tech‑Trendreport 2024 von McKinsey sagt, dass 75 % der großen Portale bis Ende 2025 KI‑Matchmaking‑Algorithmen einsetzen werden. Das bedeutet, dass Ihr Exposé nicht nur gefunden, sondern aktiv an passende Käufer weitergeleitet wird.
ImmobilienScout24 rollt bereits SmartMatch aus - ein System, das anhand von 200 Parametern personalisierte Angebote erstellt. Immowelt testet Augmented‑Reality-Einblendungen, wodurch Interessenten Möbel virtuell platzieren können. e1 Plus erweitert sein Franchise‑Modell auf den gesamten DACH‑Raum, sodass noch mehr Investoren Zugang zu Off‑Market‑Objekten erhalten.
Wichtig für Sie: Passen Sie Ihr Inserat an diese neuen Features an. Laden Sie 3‑D‑Rundgänge hoch, nutzen Sie KI‑optimierte Stichwörter (z. B. "nachhaltig", "Smart‑Home") und achten Sie auf transparente Preisangaben - das neue Immobilienwerberechtsänderungsgesetz verlangt seit 01.01.2025 klare Offenlegung aller Gebühren.
Checkliste für den erfolgreichen Online‑Verkauf 2025
- Plattform auswählen (siehe Übersicht).
- Professionelle Fotos & Grundriss erstellen.
- Exposé mit allen wichtigen Daten (Energieausweis, Lage, Besonderheiten).
- Kostenbudget festlegen und ggf. Zusatzservices buchen.
- Inserat hochladen, 3‑D‑Tour hinzufügen.
- Kontaktmöglichkeiten prüfen - Chat‑Support aktivieren.
- Regelmäßige Performance‑Analyse (Klicks, Kontakte, Conversion‑Rate).
- Bei Bedarf auf ein zweites Portal ausweiten.
- Rechtliche Vorgaben (Gebühren‑Transparenz, DSGVO) prüfen.
- Verhandlungsphase starten - nutzen Sie ggf. KI‑Preisempfehlungen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie Ihre Chance, innerhalb von 30 Tagen einen Käufer zu finden.
Welches Portal hat die höchste Conversion‑Rate?
Nach Angaben von Prof. Dr. Anja Schulz liegt die Conversion‑Rate bei ImmobilienScout24 bei 2,8 %, während spezialisierte Portale wie e1 Plus bei Premium‑Immobilien 4,7 % erreichen.
Wie viel kostet ein Basis‑Inserat bei Immowelt?
Ein Standard‑Inserat kostet 149 € für 60 Tage. Für Privatanbieter gibt es gelegentlich Promotions mit reduziertem Preis.
Welche Technologie hilft beim virtuellen Besichtigen?
Die meisten Top‑Portale bieten 3‑D‑Rundgänge an. Zusätzlich plant Immowelt die Integration von Augmented Reality, um Möbel virtuell zu platzieren.
Wie funktioniert das Off‑Market‑Modell von e1 Plus?
Objekte werden nicht öffentlich gelistet. Nur registrierte Investoren oder Franchisepartner erhalten Zugriff. Das reduziert Konkurrenz und erhöht die Diskretion.
Muss ich bei Online‑Portalen eine Makler‑Lizenz besitzen?
Für private Verkäufer nicht. Professionelle Makler benötigen jedoch die übliche Gewerbeerlaubnis. Einige Portale bieten separate Makler‑Pakete mit erweiterten Funktionen.
Mit diesen Infos sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Objekt 2025 schnell und zu einem guten Preis zu verkaufen. Viel Erfolg beim Inserieren!
Hans-Joachim Hufschmidt
Oktober 21, 2025 AT 06:49Es ist eine Schande, dass immer mehr unserer heimischen Immobilienbörsen von ausländischen Konzernen übernommen werden. Wer hier noch auf diese Plattformen vertraut, zeigt doch nur, dass er die deutschen Werte nicht kennt.
Oliver Rütten
Oktober 30, 2025 AT 02:35Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte kompakt zusammen und hilft jedem, die passende Plattform zu wählen. Besonders die Checkliste am Ende ist praktisch.